Meteorologie

Meteorologie

* * *

Me|te|o|ro|lo|gie 〈f. 19; unz.〉 Lehre von den Witterungserscheinungen u. ihren Gesetzen; Sy Wetterkunde [<grch. meteoron „Himmelserscheinung“ + logos „Lehre, Kunde“]

* * *

Me|te|o|ro|lo|gie, die; - [griech. meteōrologi̓a = die Lehre von den Himmelserscheinungen]:
Teilgebiet der Geophysik, das die Vorgänge u. Gesetzmäßigkeiten in der Lufthülle der Erde sowie Wetterkunde u. Klimatologie umfasst.

* * *

Meteorologie
 
[griechisch »Lehre von den Himmelserscheinungen«] die, -, Teilgebiet der Geowissenschaften, das die physikalischen und chemischen Erscheinungen und Vorgänge der Atmosphäre der Erde einschließlich der Wechselwirkungen mit der Erdoberfläche und dem solaren Strahlungsangebot umfasst. Die zeitlich-räumlichen Größenordnungen reichen dabei von der Mikroturbulenz über das Wettergeschehen bis zur Klimatologie, die jedoch in ihrer interdisziplinären Ausprägung über die Meteorologie hinausgeht.
 
Die theoretische oder dynamische Meteorologie untersucht die meteorologischen Prozesse und Bewegungsvorgänge physikalisch-mathematisch unter Zugrundelegung der wichtigsten die Atmosphäre erfassenden Größen (Luftdruck, Lufttemperatur, Wind, Luftfeuchte, Luftdichte, Spurenstoffkonzentrationen usw.) und mithilfe vereinfachter, auf das atmosphärische Geschehen ausgerichteter physikalischer Gleichungen (Bewegungsgleichung, Kontinuitätsgleichung, Erhaltungssätze usw.) der Gasdynamik. Die Integration dieser meteorologischen Grundgleichungen ist heute durch Großrechenanlagen unter vereinfachten Annahmen möglich. Dadurch gewinnt auch die numerische Wettervorhersage zunehmend an Bedeutung. - Die synoptische Meteorologie (Synoptik) behandelt den Wetterzustand zu einem bestimmten Zeitpunkt über einem mehr oder weniger großen Gebiet anhand von Wetterkarten, Vertikalprofilen u. a.; weitergehendes Ziel ist die Wettervorhersage mithilfe theoretischer und empirischer Methoden. - Die experimentelle Meteorologie (Physik der Atmosphäre) hat die vorwiegend mittels Messungen nach den Methoden der experimentellen Physik durchgeführte Erforschung der meteorologischen Prozesse und Grundgesetze zur Aufgabe. Hierzu rechnen die Probleme der atmosphärischen Optik, der Luft- und Gewitterelektrizität, die Fragen des Wärmehaushalts und der Turbulenz. - Weitere Teilgebiete der Meteorologie sind die Aerologie und die Satellitenmeteorologie. Besondere Bedeutung hat zusätzlich die Luftchemie erlangt, welche die Gegebenheiten und durch chemische Reaktionen eintretenden Veränderungen der »reinen« und verunreinigten Atmosphäre behandelt. Dabei ist zwischen der troposphärischen und stratosphärischen Luftchemie zu unterscheiden (Atmosphäre).
 
Die Aufgabe der angewandten Meteorologie liegt in der Anwendung der von den übrigen Zweigen der Meteorologie ausgearbeiteten Erkenntnisse und Unterlagen auf speziellen Gebieten, z. B.: Biometeorologie (Bioklimatologie), Agrarmeteorologie, Flugmeteorologie. Die maritime Meteorologie beschäftigt sich mit Forschungen in der Atmosphäre über See sowie in der Grenzschicht zwischen Lufthülle und Meeresoberfläche; die Ergebnisse kommen v. a. dem Seewetterdienst zugute, dem die meteorologische Sicherung der Seefahrt obliegt.
 
 
Die früheste bekannte Systematisierung des Wissens über die Erscheinungen am Himmel und in der Atmosphäre stellen die vier Bücher »Meteorologica« des Aristoteles dar, die bis in die Neuzeit hinein grundlegend blieben. Erst im 19. Jahrhundert begann die Entwicklung der Meteorologie zu einer eigenständigen Wissenschaft. Mit der Sammlung von Beobachtungsmaterial wurde zunächst die Lehre von den Formen der meteorologischen Erscheinungen - beginnend mit der Wolkengestalt - vorangetrieben und ihr Zusammenhang mit den geographischen Bedingungen hervorgehoben. Die theoretische Zerlegung der komplexen Erscheinungen in Einzelphänomene und die darauf folgende Einordnung in ein System des Gesamtgeschehens gingen mit dem Eindringen mathematischer Methoden und der Anwendung physikalischer Prinzipien, insbesondere der Thermodynamik, einher. Ein stürmischer Aufschwung begann in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit der Erkenntnis des Zusammenhangs von Wind und Luftdruck. Um die Jahrhundertwende hatten sich Klimatologie und Aerologie als gesonderte Zweige herausgebildet. Hinzu kam schließlich noch die Luftchemie.
 
In ihrer weiteren Entwicklung wurde die Meteorologie stark von neuen technischen Möglichkeiten bestimmt - in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts durch den Einsatz der drahtlosen Telegrafie und von Ballons und Flugzeugen, v. a. seit dem Zweiten Weltkrieg auch von Radiosonden, Raketen und Satelliten und durch den Einsatz des Radars sowie neuerdings von Lasern und von Computern -, die die Erfassung der gesamten Atmosphäre gestatten und eine weltweite Zusammenarbeit der meteorologischen Stationen und Institute ermöglichen.
 
 
H. Fortak: M. (21982);
 G. Liljequist u. K. Cehak: Allg. M. (a. d. Schwed., 31984);
 H. Malberg: M. u. Klimatologie (1985);
 
Wie funktioniert das? Wetter u. Klima, bearb. v. H. Schirmer u. a. (1989);
 P. Fabian: Atmosphäre u. Umwelt (41992);
 H. Häckel: M. (31993);
 T. E. Graedel u. P. J. Crutzen: Chemie der Atmosphäre (a. d. Engl., 1994);
 W. Roedel: Physik unserer Umwelt. Die Atmosphäre (21994).
 
Weitere Literatur: Klima.
 

* * *

Me|te|o|ro|lo|gie, die; - [griech. meteōrología = die Lehre von den Himmelserscheinungen]: Teilgebiet der Geophysik, das die Vorgänge u. Gesetzmäßigkeiten in der Lufthülle der Erde sowie Wetterkunde u. Klimatologie umfasst.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meteorologie — Meteorologie …   Deutsch Wörterbuch

  • Meteorologie — ist die Lehre von der Physik und Chemie der Atmosphäre. Oft wird Meteorologie auch mit Physik der Atmosphäre gleichgesetzt. Das ist jedoch nicht ganz korrekt, denn viele Prozesse (z.B. Ozonbildung) sind eher dem Bereich der Chemie zuzuordnen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Meteorologie — Météorologie La météorologie est l étude des phénomènes atmosphériques tels que les nuages, les dépressions et les précipitations pour comprendre comment ils se forment et évoluent. Le mot vient du grec antique où meteor désigne les particules en …   Wikipédia en Français

  • MÉTÉOROLOGIE — La météorologie, du grec 猪﨎精﨎諸福見 et礼塚礼﨟: science des choses de l’air, est la science de l’atmosphère; plus exactement, elle étudie les processus mécaniques et physiques qui en déterminent l’évolution et rend compte des phénomènes essentiellement… …   Encyclopédie Universelle

  • Meteorologie [1] — Meteorologie, die Wissenschaft von der Atmosphäre, ihrem Zustande und den ihr innewohnenden Vorgängen. Der Luftdruck, die Temperatur der Luft, wie auch, mit dieser im Zusammenhang, der Gewässer und des Erdbodens, die Feuchtigkeit der Luft, die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • meteorologie — METEOROLOGÍE s.f. Ramură a geofizicii care se ocupă cu studiul proprietăţilor atmosferei şi cu fenomenele care au loc în aceasta. [pr.: te o ] – Din fr. météorologie. Trimis de RACAI, 30.09.2003. Sursa: DEX 98  meteorologíe s. f. (sil. te o ),… …   Dicționar Român

  • Meteorologie [2] — Meteorologie, aeronautische, die Kenntnis der physikalischen Eigenschaften und Zustände der freien Atmosphäre sowie ihrer Zustandsänderungen und Bewegungsvorgänge. Ihr Studium wird vermittelt durch die drei unter Aerologie (s.d.) erwähnten… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Meteorologie — (griech.), die Lehre von den Erscheinungsformen der meteorologischen Elemente, ihren Veränderungen und wechselseitigen Beziehungen. Der Name M. findet sich bei Plato, Plutarch etc. und kommt von μετὰ = mitten, ὲὡρα = das Schweben und λὀγοζ = die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Meteorologie — Sf Lehre vom Wetter erw. fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt über frz. méteorologie aus gr. meteōrología Lehre von den erhobenen Dingen unter Rückgriff auf die Bedeutung in der Luft, am Himmel befindlich .    Ebenso nndl. meteorologie, ne.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Meteorologie [3] — Meteorologie, aeronautische (vgl. a. Ergbd. I, S. 525 f.). Die für das Studium der Vorgänge in der freien Atmosphäre besonders wichtige internationale Zusammenarbeit der Beobachtungsstationen wurde durch den Krieg erheblich gestört. Insbesondere… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Meteorolŏgie — (v. gr.), Kenntniß der Meteore, d.h. der Änderungen im Zustand der Atmosphäre, der Erscheinungen, welche in derselben ihren Sitz haben, in ihrem gegenseitigen Zusammenhange, ihrer Entstehung u. ihrer Einwirkung auf thierisches u. Pflanzenleben,… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”